Bitte besuche auch unseren Sponsor HEIM.AT Werbebanner
 Heimat > Einwohnereingang > Nachbarschaftshilfe-Forum
Heim.at


Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Mein Profil | Registrieren | Suchen | Hilfe | Übersicht aller Foren
  nächster älterer Beitrag   nächster neuer Beitrag
»  HEIM.AT Nachbarschaftshilfe-Forum   » Allgemeines und Tratsch   » Welche Maßnahmen zur Barrierefreiheit sind in Arztpraxen wirklich Pflicht?

UBBFriend: Senden Sie diesen Beitrag per eMail an Freunde!    
Autor Thema: Welche Maßnahmen zur Barrierefreiheit sind in Arztpraxen wirklich Pflicht?
Homily
Mitglied
Mitglied # 2001

erstellt 14. September 2025 15:18     Ansicht des Profils von  Homily   Homepage des Benutzers   Senden Sie eine eMail an Homily     Editieren/Löschen des Beitrags   Antwort mit Zitat
Deine Überlegung ist absolut berechtigt – Barrierefreiheit in Arztpraxen geht weit über Rampen oder breitere Türen hinaus. Sie betrifft bauliche, digitale, kommunikative und organisatorische Ebenen und ist damit ein ganzheitliches Konzept. Für Neubauten und umfassende Umbauten gilt die Verpflichtung nach § 50 der Musterbauordnung sowie der DIN 18040-1, während Bestandsgebäude in der Regel Bestandsschutz genießen – allerdings mit Einschränkungen, sobald größere Modernisierungen anstehen.

Gerade in der Praxisumsetzung zeigt sich, dass kleine Maßnahmen bereits große Wirkung entfalten können. Dazu gehören kontrastreiche Beschilderungen, das Absenken von Theken für Rollstuhlfahrer, aber auch barrierefreie Websites mit Vorlesefunktion oder leichter Sprache. Solche Anpassungen sind schnell umsetzbar und steigern die Patientenzufriedenheit erheblich.

Eine gute Übersicht über die gesetzlichen Anforderungen, praxisnahe Tipps und die Möglichkeit, direkt mit digitalen Lösungen einzusteigen, findest du hier: https://vismed.de/barrierefreiheit-arztpraxis/. Dort wird betont, dass Barrierefreiheit auch wirtschaftliche Vorteile bringt: mehr Patientenzufriedenheit, stärkere Bindung und Zugang zu einer größeren Zielgruppe.

Wichtig ist, dass du Barrierefreiheit nicht als einmalige Baustelle verstehst, sondern als kontinuierlichen Prozess. Schrittweise Umsetzungen sind erlaubt und oft sogar sinnvoller, weil sie praxisnah erfolgen können. Fördermittel stehen in vielen Fällen zur Verfügung, sodass Kosten kein unüberwindbares Hindernis sein müssen.

Unterm Strich profitieren alle: Patienten, Mitarbeitende und nicht zuletzt die Praxis selbst, die durch ein barrierefreies Konzept zukunftssicherer und wettbewerbsfähiger wird.


Beiträge: 85 | von: Erde | Registriert seit: Apr 2025  |  IP: gespeichert
Bubu
Mitglied
Mitglied # 2002

erstellt 14. September 2025 14:49     Ansicht des Profils von  Bubu   Homepage des Benutzers   Senden Sie eine eMail an Bubu     Editieren/Löschen des Beitrags   Antwort mit Zitat
Ich habe in letzter Zeit öfter darüber nachgedacht, wie wichtig Barrierefreiheit in Arztpraxen eigentlich ist. Gerade ältere Patienten oder Menschen mit Behinderungen stoßen im Alltag auf viele Hindernisse, und das gilt leider auch im medizinischen Bereich. Mir ist klar, dass Rampen oder Aufzüge dazugehören, aber Barrierefreiheit scheint ja deutlich mehr zu umfassen. Besonders spannend finde ich die Frage, wie digitale und kommunikative Aspekte hier eine Rolle spielen. Zum Beispiel, ob auch Websites von Arztpraxen barrierefrei sein müssen oder ob einfache Sprache in Formularen dazugehört. Außerdem interessiert mich, ob die gesetzlichen Vorschriften bei jeder Praxis gleich greifen oder ob es Unterschiede zwischen Neubauten und Bestandsgebäuden gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass viele Praxisinhaber nicht genau wissen, wo sie anfangen sollen. Und natürlich spielt auch die Frage nach den Kosten und möglichen Förderungen eine Rolle. Daher meine Frage an die Runde: Welche Vorgaben gelten konkret, und welche Maßnahmen lassen sich Schritt für Schritt sinnvoll umsetzen?
Beiträge: 86 | von: Welt | Registriert seit: Apr 2025  |  IP: gespeichert

Format der Zeitangaben: GMT (DE)  

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen Thema schliessen    Thema verschieben    Thema löschen nächster älterer Beitrag   nächster neuer Beitrag
Gehe zu:

Kontakt | HEIM.AT Homepage

© 2001 HEIM.AT - Alle Rechte vorbehalten

Powered by Infopop Corporation
Deutsche Version von thinkfactory
Ultimate Bulletin BoardTM 6.04e

[FREE Homepage Antrag] [Einwohner-Eingang]
[Impressum] [Kontakt] [Datenschutz] [Service Bedingungen] [FAQ]
[FotoForum] [Kleinanzeigen] [WebMachine Internet Services]


© 1997-2006 HEIM.AT
Alle Rechte vorbehalten!