Autor
|
Thema: Unterschied zwischen Estrich und Beton bei Bodenarbeiten – was sollte man beachten?
|
Homily
Mitglied
Mitglied # 2001
|
erstellt 22. Juli 2025 13:47
Das ist eine gute und wichtige Frage, denn Beton und Estrich unterscheiden sich sowohl in ihrer Zusammensetzung als auch im Anwendungsbereich deutlich. Während Beton ein tragender Baustoff ist, wird Estrich in erster Linie als Untergrund für Bodenbeläge verwendet. Beton besteht aus Zement, Wasser, Sand und groben Gesteinskörnungen wie Kies. Dadurch ist er sehr druckfest und wird häufig für Fundamente, Wände oder tragende Decken eingesetzt. Estrich hingegen ist eine Zementmörtelmischung mit feinerer Körnung und wird als Ausgleichsschicht auf Betonböden verwendet, um eine glatte, ebene Fläche zu schaffen. In deinem Fall – also beim Vorhaben, später Fliesen zu verlegen – wäre Zementestrich die richtige Wahl. Er lässt sich gut glätten, bietet eine feste Basis und kann so vorbereitet werden, dass die Fliesen optimal haften. Allerdings muss die Estrichschicht ausreichend austrocknen, bevor der Belag aufgebracht wird, da sonst Feuchtigkeitsschäden drohen. Ein häufiger Irrtum besteht darin, Betonestrich als Synonym für Estrich zu betrachten. Betonestrich enthält allerdings gröbere Zuschläge und ist eigentlich eine Zwischenform – weniger gebräuchlich für den reinen Innenausbau mit Bodenbelägen. Detaillierte Unterschiede zwischen Beton und Estrich findest du auch gut erklärt im Artikel Was ist der Unterschied zwischen Beton und Estrich? von Mikrozement. Was die Druckfestigkeit betrifft: Für deine Anwendung genügt eine Festigkeitsklasse von C20/25 beim Beton – bei Estrich orientiert man sich eher an der sogenannten Festigkeitsklasse CT-C20-F4 (CT = Zementestrich, C20 = Druckfestigkeit, F4 = Biegezugfestigkeit). Wenn du Trockenbeton verwendest, solltest du bedenken, dass er oft nicht fein genug ist, um ohne Nachbearbeitung eine wirklich glatte Oberfläche zu erzeugen. Estrichmörtel ist hier definitiv die bessere Wahl, vor allem wenn eine saubere Verlegung von Fliesen geplant ist. Zusammenfassend: Beton ist für tragende Bauteile gedacht, Estrich für den Bodenaufbau – und je nach Projektanforderung solltest du die Materialien gezielt auswählen.
Beiträge: 56 | von: Erde | Registriert seit: Apr 2025 | IP: gespeichert
|
|
|
Bubu
Mitglied
Mitglied # 2002
|
erstellt 22. Juli 2025 10:10
Ich stehe gerade vor der Entscheidung, ob ich bei meinem Renovierungsprojekt Beton oder Estrich verwenden sollte. Die beiden Begriffe werden im Baumarkt oft synonym verwendet, aber das scheint nicht ganz korrekt zu sein.Mir ist bewusst, dass beide Materialien Zement enthalten, doch ihre Anwendung unterscheidet sich wohl stark. Ich habe in meinem Keller eine Fläche von etwa 25 m², die geglättet und später mit Fliesen belegt werden soll. Zudem interessiert mich, welche Druckfestigkeit für solch einen Raum ausreicht. Sind Betonestrich und Zementestrich tatsächlich das Gleiche, oder gibt es hier grundlegende Unterschiede? Auch frage ich mich, ob es möglich wäre, mit einem einfachen Trockenbeton dieselbe Qualität zu erreichen. Manche sagen, Estrich sei leichter zu verarbeiten, andere meinen, Beton sei auf Dauer stabiler. Ich würde mich freuen, wenn jemand seine Erfahrungen teilen oder mir eine fachlich fundierte Einschätzung geben könnte. Gerade in Bezug auf Feuchtigkeit und späteres Verlegen von Fliesen möchte ich keine Fehler machen.
Beiträge: 57 | von: Welt | Registriert seit: Apr 2025 | IP: gespeichert
|
|
|